Wie viel Unternehmer*innengeist steckt in deinem PhD?
Dieser Kurs richtet sich an Wissenschaftler*innen, die über den Tellerrand ihrer Forschung hinausschauen und für jetzt oder in Zukunft die praktischen Aspekte und Denkweisen lernen wollen, die für Geschäftsmodell-Entwicklungen jeglicher Art erforderlich sind.
Nach elf Wochen präsentieren die Teilnehmer*innen die Ergebnisse ihrer realisierten Mikroprojekte. Sie erhalten wertvolles Feedback und profitieren vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Ziele:
Die Teilnehmer*innen lernen unter Anwendung von verschiedenen Techniken und analogischen Übungen elementare Grundlagen der modernen Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Ökonom*innen kennen und wertschätzen.
Behandelt werden am ersten Tag die Themen VUCA, Entrepreneur & Entrepreneurship, Golden Circle, Vision, Mission, Purpose Strategy und die elementaren Grundlagen von nutzerzentrierten, ressourcenbasierten und nachhaltigkeits-orientierten Ansätzen und Geschäftsmodellen.
Am zweiten Tag steht die Weiterentwicklung der individuellen Mikroprojektidee zu einem ersten Geschäftsmodell im Vordergrund und die Vermittlung von Grundlagen der Kommunikation, Präsentation und Social Media Management.
Die Tandemarbeit dient der gegenseitigen sich unterstützenden Begleitung durch die typischen Hoch- und Runter-Phasen einer (Mikro-)Projektideenentwicklung zwischen den Kursterminen.
Die Teilnehmer*innen wissen nach dem Gesamtkurs nicht nur, wie man ein Geschäftsmodell generell entwickelt, sondern sie können auch ein spezifisches (Mikroprojekt) umsetzen, evaluieren und Ergebnisse präsentieren.
Teilnahmegebühren
Status | Angehörige Universität Potsdam |
Partner | Externe |
PhD | 50€ | 300€ | 362,50€ |
Postdoc | 75€* | 300€ | 362,50€ |
*Diese Gebühr gilt auch für Postdocs der anderen Hochschulen im Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB) – BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Weitere Informationen zum Worshopprogramm und zu unseren Partnereinrichtungen