Der Workshop unterstützt Betreuungspersonen in einer positiven und zielführenden Arbeitsbeziehung im Rahmen der Promotionsbetreuung.
Einflussfaktoren für eine produktive Promotionszeit und einen erfolgreichen Abschluss werden diskutiert sowie nützliche Instrumente zur Betreuung vorgestellt und analysiert. Darauf aufbauend werden die eigenen Erwartungen, das Rollenverständnis sowie die persönlichen Stärken und Schwächen als Betreuer/in reflektiert. Auf Basis der bisherigen Erfahrungen der Teilnehmenden können konkrete Gestaltungs- und Handlungs-möglichkeiten entwickelt sowie der Umgang mit Schwierigkeiten und Krisen erarbeitet werden.
Workshopinhalte
Termine und Zeiten
Workshop via Zoom.
Der Workshop findet als Online-Format an beiden Tagen jeweils von 9.30-12.30 Uhr und von 14.00-16.30 Uhr statt.
Wechsel zwischen Input, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenaufgaben.
Die Teilnehmenden erhalten alle Details 1-2 Wochen vor Workshopbeginn per Email (Zoom-Zugangslink, Infos zum Skript, benötigten Materialien und Technikcheck).
Teilnahmebetrag
Status | Angehörige Universität Potsdam |
Partner | Extern |
PhD | 40€ | 240€ | 290€ |
Postdoc | 60€* | 240€ | 290€ |
*Dieser Teilnahmebetrag gilt auch für Postdocs der anderen Hochschulen im Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB) – BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Weitere Informationen zum Workshopprogramm und zu unseren Partnereinrichtungen
Die Berechnung des Teilnahmebetrags für diesen Online-Workshop erfolgt analog zu der für einen zweitägigen Präsenz-Workshop.
Dr. Julia Lindenmair ist Trainerin und Coach im Wissenschaftsbereich für Nachwuchs- und Führungskräfte an verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zudem ist sie als Koordinatorin für Karriereentwicklungsmaßnahmen und Schlüsselkompetenz-Trainings im Wissenschaftsmanagement an der Humboldt Graduate School Berlin tätig.