In der Disputation müssen Promovierende in der Regel einen zehn- bis dreißigminütigen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Mitgliedern der Kommission statt. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden optimal auf diese Situation vorzubereiten. Im ersten Teil des Seminars erhalten die Teilnehmenden nützliche Tipps für ihren Vortrag. Im Mittelpunkt stehen hierbei unter anderem der sinnvolle Aufbau der Präsentation, die Entwicklung zentraler Argumente sowie Empfehlungen zu Sprache und Stil. Der zweite Teil des Seminars behandelt typische Probleme, die in der anschließenden Diskussion auftreten können, z.B.: Wie reagiere ich auf Kritik und “Killer-Fragen”? Wie gehe ich mit Lampenfieber und Blackouts um? Im dritten Teil wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, ihren Einstiegsvortrag zu halten und Feedback von der Gruppe und vom Trainer bzw. von der Trainerin zu erhalten.
Inhalte
Lernziele
Die Teilnehmenden...
Methoden
Die Seminarmethodik ist durchgehend interaktiv. Auch Teilnehmende, die nicht ihren vollständigen Disputationsvortrag halten, bekommen die Gelegenheit, anhand kürzerer Vorträge die Disputation zu simulieren.
Materialien
Teilnahmebetrag
Status | Angehörige Universität Potsdam |
Partner | Extern |
PhD | 40€ | 240€ | 290€ |
Postdoc | 60€* | 240€ | 290€ |
*Dieser Teilnahmebetrag gilt auch für Postdocs der anderen Hochschulen im Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB) – BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Weitere Informationen zum Workshopangebot und zu unseren Partnereinrichtungen
Dr. Malte Engel ist vom BZTB zertifizierter Trainer und bietet Seminare zum schlüssigen Argumentieren für Studierende, Wissenschaftler und Führungskräfte an. 2013 hat er das Institut für Argumentationskompetenz gegründet. Er hat an der Berlin School of Mind and Brain promoviert, wo er sich mit dem Zusammenhang von neurowissenschaftlicher Forschung und Fragen moralischer Verantwortung beschäftigt hat.
Mehr zu Malte Engel