Online-Workshop: Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren

Der Workshop setzt sich zusammen aus einem Webcast zur individuellen Vorbereitung, einer Gruppensitzung mit bis zu sechs Teilnehmer*innen und einem 30-minütigen Einzeltermin bei Bedarf.
  • Webcast verfügbar vom 13.10.2022 bis 04.11.2022
  • Kleingruppensitzungen am 03. und 04.11.2022 jeweils von 09:00 – 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
  • Einzelsitzung à 30 min. flexibel bei Bedarf: Termine dafür werden individuell vereinbart

Webcast
Dauer: 3,75 h

Ziel des Webcasts ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Der Webcast befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v.a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen & Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt.
Sie erhalten einen Vimeo-Link (plus Passwort), über den sie das Video on-demand streamen können.

Bitte beachten
Im Webcast selbst wird die Vorbereitung des Kurzvortrags als optional beschrieben. Für die Teilnahme an der Gruppensitzung ist die Vorbereitung des Kurzvortrags jedoch verpflichtend.

Begleitende Materialien
Handout, Analyse-Bogen Stellenausschreibung, 2 Beispiel-CVs, Liste gesammelter Fragen aus Kommissionsgesprächen, Links zu Beispielen von Lehr- und Forschungskonzepten

Sie Teilnehmenden erhalten einen Dropbox-Link, über den sie die Materialien herunterladen können.

Begleitende Aufgaben (Aufwand: ca. 2 h)
Im Webcast werden verschiedene Aufgabe zur Umsetzung der Inhalte vorgeschlagen und instruiert:
Überarbeitung des CVs, einleitenden Absatz des Anschreibens (Darstellung des eigenen Profils) formulieren, Vorbereitung eines 3-min-Vortrags zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags, Instruktionen dazu im Webcast).

Bitte beachten
Die Vorbereitung des 3-min Vortrags ist obligatorisch für die Teilnahme an der Kleingruppensitzung.

Kleingruppensitzung
In den Gruppensitzungen gibt es zunächst die Möglichkeit, Ihre noch offen gebliebenen Fragen rund um das Thema Bewerben auf Professuren zu klären (ca. 1h). Im Anschluss ist geplant, dass Sie Ihren vorbereiteten 3-min-Vortrag zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags) halten und Feedback von den Teilnehmer*innen und der Trainerin erhalten (ca. 2 h). Abschließend wird das Interview mit der Kommission gesondert thematisiert. Hier werden die Teilnehmenden beispielhaft einige typische Fragen aus Kommissionsgesprächen beantworten und erhalten ebenfalls Feedback hierzu (ca. 1,5 h).

Die Kleingruppensitzung wird via Zoom stattfinden.

Einzelsitzung (geplante Dauer: 30 mInuten pro Teilnehmer*in)
Sie erhalten bei Bedarf einen 30-minütigen Einzeltermin. Dieser kann genutzt werden, um Feedback zu den bestehenden Bewerbungsunterlagen zu erhalten, aber auch, um weitere individuelle Fragen zu klären. Wenn Sie einen Einzeltermin wünschen, können sich im Anschluss an die Gruppensitzung in einen Doodle eintragen.
Die Einzelsitzung wird via Zoom stattfinden.

Sie erhalten im Vorfeld des Workshops eine Info-Mail mit sämtlichen Links und Zugängen.

 

Teilnahmegebühren

Status Angehörige
Universität Potsdam

Partner Extern
PhD 40€ 240€ 290€
Postdoc 60€* 240€ 290€

*Diese Gebühr gilt auch für Postdocs der anderen Hochschulen im Postdoc-Netzwerk Brandenburg (PNB) – BTU Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Further information on the workshop program and ourpartner institutions

Die Berechnung der Workshopkosten und des Selbstkostenbeitrags für diese Workshop-Reihe erfolgt analog zu der für einen zweitägigen Präsenz-Workshop.

 

Sprache

  • Deutsch

Zielgruppe

  • Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessoren*innen, die eine Professur anstreben

Dozenten

  • Dr. Dieta Kuchenbrandt

    Dieta Kuchenbrandt

    Dieta Kuchenbrandt ist promovierte Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildung als Coach und Managementberaterin (Deutsche Psychologen Akademie). Nach mehrjähriger Tätigkeit als Postdoktorandin an der Universität Bielefeld und als Vertretungsprofessorin an der Universität Osnabrück ist sie heute selbstständige Trainerin und Beraterin, spezialisiert auf die Bedarfe von Wissenschaftlern*innen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind hierbei die Planung der akademischen Karriere sowie Bewerbungen auf Professuren und Postdoc-Stellen.

    schainundkuchenbrandt.com

geschlossen

Datum

Do., 03.11.22, -
Fr., 04.11.22,
Hinweise
03.+04.11.2022

Veranstaltungsort

Kursprogramm



Kontakt

Dr. Maja Starke-Liebe
Telefon +49 331 977-4569